Erinnerung an alte Zeiten… DDR Teil III

Hier geht’s weiter mit der DDR-Reihe und „echten“ Erinnerungen…

Jemand, der in Berlin zeitweise lebt oder gelebt hat, lernt natürlich zwangsläufig ehemalige DDR-Bürger kennen. Aber wie das mit Dir, Du lebst ja in Hamm, das ist ja wirklich tiefster Westen, welche Beziehung hast Du zur Einheit und zu Bürgern der ehemaligen DDR?

ANKE: Du sagst es, wir sind tiefster Westen. Und dazu auch nicht so eine bekannte Stadt, dass „Ossis“ unbedingt den Weg nach Hamm gesucht haben. Dafür sind andere Städte im Umkreis größer und bekannter: Dortmund, Bochum, Köln, Düsseldorf, Münster. Ich habe nicht wirklich mitbekommen, dass plötzlich Menschen aus der DDR oder aus Ostberlin hier wohnten. So bestand wieder mein einziger Kontakt zur Ex-DDR über den Sport. Ich habe einige Spielerinnen kennengelernt, die aus dem Osten kamen. Sie waren nicht anders als wir und meist wie wir alle Teamplayer, Sportler eben. Viele haben aber die DDR-Zeit wahrscheinlich nicht bewusst oder gar nicht erlebt. Dafür sind die, die ich persönlich kenne, zu jung.
Die seltenen Male, dass ich durch die DDR gefahren bin, fand ich erschreckend. Der Zaun an der Autobahn, davor ein Streifen von „Nichts“, die Landschaft hinter dem Zaun war meistens karg. So habe ich es in Erinnerung. Meine Schwester hat mir erzählt, dass es sehr wohl eine DDR Nationalmannschaft bei den Frauen gab. Bei offiziellen Länderspielen gegen Österreich (Österreich stellte lange außer der BRD die einzige Frauen-Nationalmannschaft in Europa) spielte die DDR nicht mit. Sie durften nicht ausreisen. Ein Jahr nach der Wiedervereinigung hat es dann aber doch ein Länderspiel BRD – DDR gegeben, weil die Faustball-Organisationen noch nicht vereinigt waren und man deshalb endlich ein erstes – und letztes – Spiel gegeneinander spielen konnte. Der Deutsche Faustball Verband der DDR wurde am 27.04.1958 gegründet und trat 1990 dem Deutschen Turner Bund bei. Seitdem gibt es eine Nationalmannschaft mit der Aufschrift DEUTSCHLAND auf dem Rücken des Trikots und das finde ich großartig.

Dass plötzlich die Mauer weg war und die Menschen aus der DDR und Ostberlin endlich ausreisen durften…das fand ich wunderbar. Es war für mich immer unvorstellbar gewesen, dass die Menschen nicht in den Urlaub fahren konnten, andere Länder zu besuchen einfach unmöglich war. Wie eingesperrt zu leben, nicht frei zu sein, das muss tatsächlich schrecklich gewesen sein.

In dem Beitragsbild oben sieht man übrigens das Maifeld vor dem Berliner Olympiastation beim Deutschen Turnfest 2005 mit den zahlreichen Faustballfeldern. Teilgenommen haben extrem viele Faustballteams aus ganz Deutschland, wahrscheinlich, weil Berlin für alle besonders reizvoll war.

Das Internationale Deutsche Turnfest ist die größte Wettkampf- und Breitensport-Veranstaltung der Welt und damit ein Fest der „Superlative“.

Mit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand das Turnfest bereits 2005 in der Hauptstadt statt und war ein großer Erfolg.

Quelle: Turnfest.de

 

Du hast geschrieben, dass du in der Militärzeit nach Berlin gereist bist und du einen Tag in Ostberlin warst. Du hast von der Demo erzählt, die du erlebt hast. Was ging wohl in den Köpfen der Menschen vor, die du da gesehen hast? Hast du dich mit Einigen unterhalten?

ROLAND: Ehrlich gesagt, war ich sehr verhalten, um nicht zu sagen: ängstlich. Ich fand die Stimmung sagenhaft bedrückend. Alles war grau und erdfarben. Der Sicherheitsoffizier hatte mir gesagt, ich solle mich von Demos fernhalten. Gleich in den ersten Minuten in Ostberlin erlebte ich einen Unfall, zwei Trabbis fuhren zusammen, mit voller Wucht. Wenn ich mich recht entsinne, Rechts-vor-Links-Fehler. Das Geräusch war sonderbar. Als ob man einen Joghurtbecher in der Hand zerdrückt. Wäre das Quietschen der Reifen nicht zu hören gewesen, hätte es mehr nach einem technischen Vorgang als nach einem Unfall geklungen. Es gab mehrere Schwerverletzte. Aber es kümmerte sich niemand darum. Ein sowjetischer Militärkrankenwagen fuhr einfach vorbei, obwohl die Schwere des Unfalls offensichtlich war. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit bis etwas passierte. Das Rettungspersonal wirkte unbeholfen. Sie sahen aus wie Verkäufer aus der Wurstabteilung eines Kaufhauses. Dann sah ich vielleicht eine halbe Stunde später eben diese Demo. Sie war übrigens dort, wo jetzt das Schloss gebaut wird. Ich habe wie gesagt nicht mit den Demonstranten gesprochen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie mit mir gesprochen hätten. Ich war aus dem Westen. Dieser Oktober 1989 war ja bezeichnend: ungefähr eine Woche vor meiner eintägigen Reise nach Ostberlin war die DDR vierzig geworden. Ich war zuvor auf der Frankfurter Buchmesse gewesen. Ich war auch am Stand der DDR gewesen, weil ich mich damals sehr für DDR-Kunst sehr interessierte, die ja nun fundamental anders war als die Kunst der Bundesrepublik. An dem Stand war man in einer ganz ominösen Feierstimmung. Dort kam ich tatsächlich mit einem Mitarbeiter eines DDR-Kunst-Verlages ins Gespräch. Ich sagte ihm, dass ich ein bestimmtes Buch bei meiner Tour nach Ostberlin kaufen wolle. Er sagte wörtlich: Es kann sein, dass es vergriffen ist. Ich konnte das in meiner Naivität gar nicht begreifen. Wie kann eine Neuerscheinung vergriffen sein? Vor allem ein Buch was, wenn ich mich recht entsinne, 100 Ostmark kostete. Ich betreute damals so ein bisschen den Stand eines Essener Galeristen auf der Buchmesse. Ich erzählte ihm das alles und er meinte so lapidar: „Na ja, einen 41. Geburtstag werden die wohl kaum feiern.“ Ich fand diesen Gedanken einleuchtend, aber auch undenkbar. Im Fliegerhorst kamen damals täglich Fernschreiben zu der Lage im Osten an. Wir waren ja eine NATO-Truppe. Hinzu kam, dass ich auf der Buchmesse am Stand eines DDR-Militärverlages gewesen war und in einem Buch über Taktik geblättert hatte. Da war in den möglichen Angriffsszenarien des Warschauer Paktes auch unser Fliegerhorst vermerkt. Dieses ganze Wissen nahm ich gewissermaßen als Gepäck mit nach Ostberlin. Kurz nach dem Feiertag zum Jahrestag war Honecker gestürzt worden. Egon Krenz hatte sehr eindeutige Aussagen nach dem Massaker am Pekinger Platz des Himmlischen Friedens im Juni 1989 gemacht. Das ließ Schlimmes befürchten. Was damals in den Köpfen vieler DDR-Bürger vorging, habe ich erst nach dem Mauerfall erfahren, durch viele Gespräche. Sagenhaft gut ist es wirklich in der Serie WEISSENSEE – ich weiß, ich wiederhole mich – verarbeitet.

…demnächst die Fortsetzung…

Schreibe einen Kommentar